News
Onlus Transplant Foundation
Die Organzuweisung ist eine Phase von großer klinisch-organisatorischer, aber auch ethischer und moralischer Komplexität und muss nach den Grundsätzen der Transparenz und Fairness nach Kriterien verwaltet werden, die von den verschiedenen Beteiligten geteilt, formalisiert und der Gemeinschaft bekannt sind, da die Verfügbarkeit von Organen nach leichenvertrauter Spende immer noch geringer ist als die Notwendigkeit....
Transplantation und Arbeitswelt: Geht noch mehr?
Tagung für alle Interessierten
Freitag, 07. März 2025
9:00-13:00 Uhr
Pastoralzentrum
Domplatz 2, Bozen
Bild von der AFIIPL-Website
Welche Hürden müssen Personen vor und nach einer Organtransplantation noch immer überwinden? Wie gestaltet sich der Weg zurück ins Berufsleben nach einer Organtransplantation?
Die Tagung, die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut in Zusammenarbeit mit der ehrenamtlichen Organisation Trapianto è Vita organisiert wird, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Betroffene und bietet Raum für Austausch und Diskussion.
Freuen Sie sich auf persönliche Erfahrungsberichte und Fachvorträge, welche die Realität von Transplantationen in Italien und in Südtirol beleuchten, die Frage der Arbeitsmarktintegration aufwerfen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Italien hinterfragen.
Den Abschluss bildet eine interaktive Diskussion, bei der Betroffene mit Vertreter:innen aus dem Gesundheitswesen, der Landesverwaltung und Gleichstellungsstellen gemeinsam Perspektiven entwickeln.
Human Organ
Ein Freund erzählt:
Heute ist der 9. September.
Ein absolut zufälliges Datum, nur um sich an den grundlegenden Unterschied zwischen Nieren zu erinnern, die nicht funktionieren, und solchen, die nicht funktionieren.
Wenn die Nieren nicht funktionieren, gibt es zwei Fälle: Entweder Sie sterben oder Sie unterziehen sich einer Dialyse, einem außerkörperlichen Verfahren zur Beseitigung von Flüssigkeiten und Toxinen im Körper.
Bei der Hämodialyse muss vor allem die Einführung eines grundlegenden Elements eingeschränkt werden: Wasser! In der Abbildung sehen Sie links die maximale Menge, die ich mir pro Tag erlaubte, als ich Hämodialyse machte. Rechts, die durchschnittliche tägliche Menge an Wasser, die ich nach der Transplantation trinken kann.
Es braucht keine wissenschaftlichen Berechnungen, um zu verstehen, dass der Unterschied wesentlich, wenn nicht abgrundtief ist. Etwas mehr als ein halber Liter im Vergleich zu über drei Liter Wasser!
Schön wäre es, wenn die #Vorbeugungsmöglichkeiten für #Nierenerkrankungen besser bekannt gemacht würden und man nicht ständig daran erinnern müsste.
Und natürlich sind Wasser und Flüssigkeiten nur der Höhepunkt des Eisbergs bei Nierenerkrankungen.
Wer weiß, ob ich klar und hilfreich war. ... wenn ja, teilen Sie den Artikel!
Wünsche Ihnen eine gute Woche!
Mirko.
Human Organ
Das Leben von andere leben!
Nicht das Ziel, sondern die Reise ist wichtig. Team FND - FNF read to go...
Human Organ
Eine bewusste Wahl
Dialyse: Ist eine Art der Blutreinigung, auch Hämodialyse genannt, die bei Menschen mit Nierenversagen eingesetzt wird. Es ist ein Verfahren, das die Nierenfunktion ersetzt und bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz zwei- bis dreimal pro Woche bis zur eventuellen Nierentransplantation durchgeführt werden muss.
Konsens
In Italien gilt hinsichtlich der Organspende der Grundsatz der ausdrücklichen Zustimmung oder Widerspruchs (Art. 23 des Gesetzes Nr. 91 vom 1. April 1999; Erlass des Gesundheitsministeriums vom 8. April 2000). Tatsächlich ist die "stillschweigende Zustimmung", die von Art. 4 und 5 des Gesetzes 91/99 vorgesehen ist, noch nicht zur Anwendung gekommen. Der Grund liegt darin, dass noch kein digitalisiertes Meldeamt in Verbindung mit dem nationalen Gesundheitsdienst eingerichtet wurde, welches ermöglicht, dass jedem Bürger ein Formular für die Willenserklärung zur Organspende ausgehändigt wird, in dem diese darüber informiert werden, dass in Ermangelung einer ausdrücklichen Widerspruchserklärung, jeder Bürger automatisch der Organspende zustimmt.